Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 10, 10 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Regel sec.
Pro ENGINEER : Gussradien
maschinenbauheit am 23.01.2009 um 20:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pro_Blem:Was alle gedacht haben, aber keiner geschrieben hat, ist:Es ist eines der Grundprinzipien von ProE die Skizzen möglichst einfach zu halten (7er-Regel) und Rundungen und Fasen in eigenen KEs zu realisieren, die vornehmlich am Ende des Modellbaums zu finden sind.Widersprech!Ich bin strikter Verfechter der These, die Formschräge UND den Radius in die Skizze zu integrieren. Vorteil: Das ergibt in der Regel einfachere "Schnitt"kanten der einzelnen KEs, die sich auch besser ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : zweimal positive Toleranzangabe
maschinenbauheit am 21.11.2009 um 15:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frau-PROE:...Nope!Im Vorrichtungs- und Werkzeugbau hast Du das ständig, das beide Abmaße in die gleiche Richtung gehen! ...[/B]Danke für die Aufklärung, immer wieder nett hier auch Infos aus Jenseits meines Gartenzauns zu erhalten. Der Vorrichtungs-/Werkzeugbau darf ja meine ProE-Taten "ausbaden". :D Zitat:Original erstellt von U_Suess:...Das kann man sehr leicht ändern, in dem man unter #Editieren #Einstellungen #Abmaße für alle Maße die Einstellung Mittelwert wählt. Damit is ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Durchdringungen bei der Volumenerstellung erlaubt?
maschinenbauheit am 06.10.2010 um 21:16 Uhr (0)
Den Dozenten kastrier ich! Lehrt er doch die "Bauklötzchen"methode.Wenn Du alle KEs immer auf Flächen vorhergehender KEs setzt, schaffst Du Abhängigkeiten (=Referenzen) zueineander, die mit unter schon beim Ändern oder beim Umdefinieren verschwinden. Warum? Jedes Element in ProE, ob Fläche oder Kante, nicht nur die KEs selber, haben eine ID-Nummer. Wenn das Element, z.B. die Kante, offensichtlich noch da ist, aber intern sich die ID geändert hat, kennen die Nachfolgelemente diese neue ID nicht und schreien ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Neue Bezüge nicht automatisch in alle Ansichten
maschinenbauheit am 21.01.2008 um 20:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von guru99:...Es geht mir nicht um das Einblenden von normalen Ebenen, sondern um Bezugsebenen...[/i]Was ist denn der Unterschied zwischen "normalen" und Bezugsebenen? Ich sag mal, da ist kein Unterschied.Sollten die Ebenen nicht von allein auf eine Standardfolie kommen (Einstellungssache in der config), so kann man sich eine Folie erstellen und der 1x händisch einen Automatismus verpassen, sprich eine Regel zuweisen. Und alle weiteren Ebenen verschwinden (eben) automatisch auf di ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Fehler beim Einfärben von Bearbeitungsflächen
maschinenbauheit am 02.05.2007 um 17:48 Uhr (0)
Phänomen ist bekannt bei folgender Struktur:Ref.part(s) als Ext.Vererbung inGusspart Körperflächen in Pub.Geom.Ref.part(s) (gleiche wie oben) undBearbeitungspart (nur Flächen) als Ext.Vererbung insFertigpart mit KopieGeom., die die Pub.Geom. des Gussparts benutztIst-Zustand:Das Fertigteil ist komplett eingefärbt. Die Flächen der Verbundvolumen (Mat.Schnitte) übernehmen teilweise die Farbinformation aus dem Bearbeitungspart. Deshalb werden diese Flächen nochmals gezielt eingefärbt.Das Phänomen:Die Bearbeitu ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gussradien
maschinenbauheit am 23.01.2009 um 15:51 Uhr (0)
Wir modellieren an Gußteile die Radien mit dran. Warum?1. erleben wir beim "echten" Zusammenbau keine Überraschungen mit Radien als Störkontur.2. wird der 3D-Datensatz für unsere Alu-Druckgußteile zur Elektrodenherstellung verwendet (Erodieren).Speziell bei Alu-Druckguß ist darauf zu achten, auch mit den Radien eine möglichst konstante Wanddicke einzuhalten.Beispiel: genereller Innenradius R2, Wanddicke 3mm, ergibt an den Aussenkanten einen Radius R5!(Bei Kunstoffteilen aus der "weissen Ware" (=Bsp.) wird ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Fehler beim Einfärben von Bearbeitungsflächen
maschinenbauheit am 03.05.2007 um 09:44 Uhr (0)
Zitat:Tritt dieser Fehler nur bei ihm auf oder auch bei Dir?@Michael 18111968,dieser Fehler tritt beim Kollegen und mir auf. Auch bei den anderen in unserer Abteilung. Die trauen sich aber nicht richtig an das Gehäusemonster ran.Mir fällt noch ein, dass ich mal einen Einbaudummen machen durfte (meine erste WF2-Arbeit). Da habe ich die Pneumatikanschlüsse über ein Tabellenmuster (7x der gleiche, versetzt in allen 3 Achsen) reingeschnitzt. Die Versatzparameter habe ich in einem Layout definiert und über Bez ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

oring.prt.zip
Pro ENGINEER : Skizzen durch Flächeninhalt bemaßen
maschinenbauheit am 13.02.2009 um 12:26 Uhr (0)
Anbei ein ProProgamm gesteuerter O-Ring, nicht nur für radialen/axialen Einbau verwendbar...Aber zum ProBlem:Hab ich gelöst mit der Guldinschen Regel, die lautet:Volumen eines Rotationskörpers Vr = Flächeninhalt Ar x Umfang des Kreises durch den Flächenschwerpunkt UrThese am Beispiel radialer Einbau:Die Fläche eines eingebauten gequetschen O-Rings bleibt konstant. Die Fläche Ar sieht angenähert wie ein Langloch aus. Damit ist auch der Schwerpunkt bekannt. Die Nutgeometrie in Verbindung mit dem Flächenschwe ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppe für Zeichnung ausrichten
maschinenbauheit am 25.01.2009 um 11:29 Uhr (0)
OT weiter gehts... (auch wenn uns das Forum dick kriegt!)Der GAU8 braucht man keine Schneise schlagen, das macht die selber! Und das was an Zellklumpen übrig ist, darf sich selber klonen. Das was da raus kommt (D.Cronenberg "Die Fliege") wird sich hüten, mir nochmal so in die Quere zu kommen (Schneise!).Die Lautstärke der GAU8 wird ebenfalls billigend in Kauf genommen, die Fauna aus den Nachbarwäldern wird sich hüten mich zu ärgern.OT aus.Aber ernsthaft, wir haben zwar Konstruktionsrichtlinien, doch viel z ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Koordinatensysteme im Skelett
maschinenbauheit am 25.02.2011 um 21:13 Uhr (0)
Zitat:...Selbstverständlich sind Anbauteile wie Schrauben klassische Einfügeteile. Niemand käme auf die Idee diese Teile komplett und immer auf Koordinatensysteme einzubauen. Doch die Hauptkomponenten einer Baugruppe sollten über Koordinatensysteme eingebaut werden, und nicht über Ausrichten, Gegenrichten oder gar mit Versatz. Auf "Standard" ist ein Thema für sich...Gerade bei denen zahlt sichs aber aus, da Schraubpunkte in der Regel einem Muster (bei uns meist Tabellenmuster) folgen. Auf die ein Koors.sy ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz